Folgen Sie uns auf Twitter
Folgen Sie uns auf LinkedIn
JDisc Discovery Blog
Inventarisieren und Dokumentieren Ihres Netzwerkes

Netzwerkdokumentation mit JDisc Discovery

Unser Flyer für die Netzwerk Dokumentation und Inventarisierung

IT Umgebungen werden zusehends komplexer. Fehlende oder inkorrekte Daten können den Erfolg Ihres Projektes gefährden. Im schlimmsten Fall werden durch falsche Entscheidungen Ihre IT Ausgaben unnötig in die Höhe getrieben und dadurch Ihr Unternehmenserfolg negativ beeinflusst. Verlassen Sie sich daher nicht auf angestaubte Excel Sheets oder Ausdrucke!

JDisc Discovery liefert Ihnen eine aktuelle Netzwerkdokumentation, die Sie für eine effiziente und kostengünstige IT benötigen. Dabei ermittelt JDisc Discovery die Informationen ohne proprietäre Agenten installieren zu müssen. Negative Auswirkungen auf Ihre kritischen IT Systeme und auf Netzwerkkomponenten werden so vermieden.

Der kontinuierliche Einsatz von JDisc Discovery bringt langfristig den größten Gewinn für Ihre IT. Allerdings bieten wir auch eine kostengünstige Kurzzeit-Lizenz an, falls Sie unser Produkt nur für die Dauer Ihres Projektes einsetzen möchten.


Was ist an JDisc Discovery so besonders?

Umfassende Netzwerkdokumenation

  • Identifiziert und sammelt detaillierte Software und Hardware Informationen von allen gängigen Betriebssystemen (ab Windows NT 4.0 aufwärts, IBM AIX, Solaris, HP-UX, Linux, Mac OS X).
  • Identifiziert und sammelt elementare Informationen von hunderten Gerätemodellen, die SNMP unterstützen.
  • Entdeckt Monitore und USB Geräte, die an Microsoft Windows Computern angeschlossen sind.
  • Unterstützt Microsoft Active Directory.

Akkurat und nicht invasiv

  • Wir normalisieren Informationen - Applikationsnamen gleichermaßen wie Hardwareinformationen!
  • Multicore Prozessoren erscheinen als ein Prozessor mit mehreren Cores, statt mehrere Prozessoren mit nur einem Core (was bei einfachen WMI basierten Produkten oft der Fall ist).
  • Herstellerspezifische Agenten sind nicht zwingend.
  • Root-Rechte werden für die meisten Unix Betriebssysteme nicht benötigt. Lediglich einige Unix Kommandos benötigen Root-Rechte. In diesem Fall wechselt JDisc Discovery zu dem Root-User und führt dann das Kommando aus.
  • Auf Unix Systemen werden Systemkommandos ausgeführt und die entsprechenden Ausgaben ausgewertet.

Erweiterbar

  • Attribute, die von JDisc Discovery nicht standardmäßig gesammelt werden, können mittels eigener Skripte oder ausführbaren Programmen gesammelt werden.
  • Software, die Sie in Ihrem Unternehmen selber entwickelt haben und die nicht die Standard-Installationsprozeduren verwendet, können Sie mittels eigener Scripte oder Programmen identifizieren.
  • Daten können problemlos in Fremdsysteme übernommen werden.

Sicher

  • Geräte- und Zugangsdaten werden in einer SQL Datenbank (Postgres) sicher gespeichert.
  • Das Installationsprogramm legt einen speziellen Datenbank Benutzer an, der nur über Leserechte verfügt. Damit wird anderen IT Systemen der sichere Zugriff auf die JDisc Discovery SQL Datenbank ermöglicht. Sicherheitsrelevanten Daten wie beispielsweise Passworte oder SSH Schlüssel sind dabei aus Sicherheitsgründen nicht lesbar.
  • Zugangsdaten werden immer verschlüsselt in JDisc Discovery's Datenbank gespeichert. Zum Einsatz kommt der AES Algorithmus mit 128 Bit Schlüssellänge.

Ideal für heterogene IT Umgebungen

A list of heterogeneous devices

Egal, welches Gerät Sie im Netzwerk haben! Unser Anspruch ist, es korrekt zu identifizieren. Wir erkennen bereits:

  • Unix Rechner mit HP-UX, Solaris oder AIX
  • Windows Computer und Server
  • MAC OS X Rechner
  • Linux und VMware Computer
  • Unzählige SNMP basierten Geräte wie Router, Switche, Netzwerk Drucker usw.

Virtualisierung

JDisc Discovery erkennt aktuell 13 unterschiedliche Virtualisierungstechnologien und ordnet die virtuellen Maschinen den physikalischen Servern zu. Für manche (MS HyperV, VMware und XenServer) wird sogar die Clusterzugehörigkeit ermittelt.

  • VMware ESX Server
  • VMware ESXi Server
  • VMware Server
  • Microsoft HyperV
  • Citrix XenServer
  • Solaris Zones
  • Solaris LDOMs
  • HP Integrity VMs
  • Xen
  • Kvm
  • Oracle VM Server
  • Parallels
  • Virtual Iron
JDisc Discovery erkennt viele Techniken zur Virtualisierung

Netzwerkdokumentation Software

Software Erkennung für das Lizenzmanagement

JDisc Discovery erkennt neben den Standard Software Elementen auch komplexe Anwendungen wie den Oracle Datenbankserver. Von vielen Datenbank Servern können auch die Datenbank Instanzen ermittelt werden. Auf den wichtigsten JEE Servern erkennt JDisc Discovery die Anwendungen und Komponenten, die auf dem Application Server installiert sind.

  • Erkennt Anwendungen auf Windows, Unix, Linux und MAC OS X Rechnern.
  • Spezielle Scripte erkennen Oracle Datenbank Installationen.
  • Für viele Datenbanken (Oracle, IBM DB2, Sybase, Postgres, Microsoft SQL Server) werden auch die Datenbank Instanzen ermittelt.
  • Die Software Erkennung läßt sich mit eigenen Scripte erweitern.

Selbstdefinierte Attribute und Reports

Die Kundenwünsche in Sachen Reports kennen keine Grenzen. Daher haben wir einen Report-Generator implementiert, bei dem die Anwender Ihren eigenen Report einfach und flexibel zusammenstellen können.

Weiterhin ist die Definition eigener Attribute möglich, falls die in JDisc Discovery integrierten Attribute nicht ausreichen. Diese lassen sich sogar automatisch mit eigenen Scripten befüllen.

  • Erstellen eigener Reports
  • Freie Auswahl der Felder eines Reports
  • Definition von einfachen bis komplexen Bedingungen für die Felder
  • Definition eigener Felder
  • Eigene Felder können mit eigenen Scripte befüllt werden
  • Ein Datenimport in die selbstdefinierten Felder wird unterstützt
Attributauswahl in einem selbstdefinierten Report